Falls man in den 1980er Jahren aufgewachsen ist wie Ihr Kolumnist, erinnert man sich an die allure, Verlockung, von Models (besonders als Mann). Was ihre Begehrlichkeit betraf, waren die früher «Mannequins» genannten Mädchen ganz zuoberst, wie zuvor die Stewardessen. Und in der Populärkultur besetzten sie ebenfalls die top of the pops-Plätze sozusagen, nachdem sie die Schauspielerinnen von der Spitze verdrängt hatten.
Die 1990er dann waren ihr Jahrzehnt: Die Zeitschrift Max füllte ihre übergrossen Seiten mit Models, aber nicht, damit diese Kleidung oder Schmuck vorführten, sondern um ausschliesslich sie selbst zu zeigen. Der Begriff «Supermodel» fand Eingang in den Wo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.