Woher kommen Märchen? Ihre Herkunft verliert sich im Frühnebel der Zeiten. Niemand kann uns genau sagen, wann und wie sie entstanden sind. Märchenmotive finden sich schon im Gilgamesch-Epos; auch Ovids «Metamorphosen» und die Artus-Sagen des Mittelalters enthalten Märchenstoffe. 1697 veröffentlichte Charles Perrault mit enormer Wirkung die erste Sammlung der contes de fées. In Deutschland entstanden die ersten Sammlungen unter dem Einfluss der Frühromantik. 1805 erschien «Des Knaben Wunderhorn» von Achim von Arnim und Clemens Brentano, der literarischen Avantgarde, die sich über das Volksgut beugte, das sie eigentlich erst künstlich schuf. Durch den grossen Erfolg beflügelt, sc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.