Eric Hobsbawm (1917–2012) – Man hat ihn mit Ehrendoktortiteln, Literatur- und Wissenschaftspreisen überhäuft – eine Million Franken erhielt er allein 2003 in Bern von der Balzan-Stiftung. Man hat ihn für seine Grundsatztreue, sein Einstehen für die Schwachen, seinen lebenslangen Kampf gegen die Exzesse der Markwirtschaft gepriesen. Hobsbawm war vermutlich, wie sein Freund und ideologischer Gegenspieler Tony Judt schrieb, «der weltweit bekannteste Historiker. Sein Ruhm ist verdient. Er weiss einfach mehr als andere Historiker und kann besser schreiben.»
Wirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit und die Machtübernahme der Nazis, die er als 15-jähriger Vollwaise in Berlin mite ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.