Der Angeklagte hatte einen rötlichen Vollbart und sprach mit heftigem Akzent, sagten die Zeugen. Möglicherweise stimmt nichts davon, auch wenn die Zeugen keinen Grund hatten, zu lügen. Erinnerungen sind nicht zuverlässig. Jeder Jurist weiss es. Jede Familie auch, sobald sie sich trifft. «Weisst du noch, wie Jan ahnungslos in deine Haschbiskuits biss?» «Meine? Die waren von Silvia!» Endlose Diskussionen, keine Aussicht auf Einigung. Wer Liebesbriefe eines alten Schatzes nach Jahren wieder liest, ist meist verblüfft, wie viel liebevoller, besorgter oder kühler der Schatz klingt als in der gefühlten Erinnerung. Dass Erinnerungen mit jedem Zurückdenken etwas anders aussehen, ist län ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.