Sein Reich schien ewig: 1810 liess Napoleon auf der Place Vendôme in Paris eine 44 Meter hohe Bronze-Siegessäule aus eingeschmolzenem Metall von erbeuteten Kanonen errichten. Auf die Spitze setzte er eine Skulptur von sich selbst: In der rechten Hand hielt er ein Schwert, in der linken eine Weltkugel, auf der die Göttin Victoria stand. Napoleon, der Kaiser der Franzosen, war auf dem Höhepunkt seiner Macht. So gut wie der ganze Kontinent lag ihm zu Füssen, so wie er symbolisch 44 Meter über den Pariser Strassen stand. 1805 hatte der englische Karikaturist James Gillray ein Bild gezeichnet, das Napoleon und den britischen Premier William Pitt beim Teilen des Globus zeigte.
Fünf Jahre d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.