Die Schweizerische Nationalbank ist ein Herzinfarkt-Stübli. Zurbrügg war erst sechzig Jahre alt, als es ihn erwischte. Philipp Jordan sogar nur 57. Jeder Unternehmensberater käme zum Schluss: Bei der Nationalbank sind sie massiv gestresst.
Der Grund ist einfach: Die Nationalbank hat völlig unnötigerweise den Mindestkurs aufgegeben. Die Währungsspekulanten verstanden das Signal aus ihrer Sicht goldrichtig. Sie begannen, wie wild Schweizer Franken zu kaufen, der deshalb – vorab auf Kosten der Exportwirtschaft und des Tourismus – immer stärker wurde.
Unter der Pression der Realwirtschaft musste die Nationalbank nicht weniger, sondern viel mehr Franken drucken als zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Bodenmann ist leider immer noch ein linker Träumer. Hätte er den Artikel von M. Friedmann gelesen - letzte Weltwoche - und verstanden, wüsste er, dass die 1000 Mia (ohne Gegenwert) gedruckten Geldscheine schliesslich als Inflation zurückschlagen und auf dem Buckel der Bevölkerung landen werden. Er ist halt ein Umverteiler geblieben.
Peter Bodenmann ist durch und durch Sozialdemokrat und irrt sich daher laufend. Am meisten beeindruckt mich die ausgeprägte Lernresistenz dieser Spezies.
Aha, Hauptsache der Bodenmann weiss immer alles 1000 Mal besser....Gut reden, wenn man eine schwierige Funktion nicht selber tragen muss....und meinen kann, man sei dann wirklich unabhängig...
Cool wäre es, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. Es war glaub ich im Mittelalter, als man den Überbringer der Botschaft tötete und gemeint hat, damit sei das Problem gelöst.
Nein, schon bei den Altgriechen.