Die wichtigste Funktion einer Krise im Kapitalismus ist die Zerstörung von Kapital. Damit im darauffolgenden Aufschwung das Kapital, das nicht zerstört wurde, wieder höhere Renditen abwirft.
Das war einmal. Die grossen Finanzkraken waren 2008 so wichtig, so systemrelevant geworden, dass man sie nicht mehr in die Insolvenz gehen lassen konnte.
Die Schweizer Steuerzahler mussten mit 60 Milliarden ins Risiko gehen, weil niemand der UBS mehr Geld leihen wollte. UBS, CS und Co. sind nach wie vor too big to fail. Weltweit gibt es heute zu viel Kapital, zu viele Gläubiger und zu wenig Schuldner. Schlicht und einfach, weil die Einkommen und Vermögen laufend ungleicher vertei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.