Netanjahu reisst Brandmauern ein
Anzeige
Weltwoche logo
«Antisemitismus ist eine Krankheit, die von Barbaren in allen zivilisierten Gesellschaften verbreitet wird»: Benjamin Netanjahu.
Bild: Alamy Stock Photo

Netanjahu reisst Brandmauern ein

Israels Premier empfängt Europas Rechte an einer Antisemitismus-Konferenz in Jerusalem.Wir haben den umstrittenen Anlass besucht, Raketenalarm inklusive.

7 68 17
02.04.2025
Jerusalem Israels Regierung lud in der vergangenen Woche zu einer internationalen Konferenz über Strategien gegen den Antisemitismus ein. Dass auch Politiker aus dem rechten Spektrum Europas willkommen sein sollten, stiess bei linken und liberalen Kräften auf Empörung. Viele kritisierten es als schockierend und absurd, da einige der eingeladenen Organisationen antisemitische Wurzeln hätten. Statt diese zu bekämpfen, verleihe ihnen die Regierung in Jerusalem einen «Koscherstempel». Infolgedessen sagten mehrere prominente Persönlichkeiten ihre Teilnahme ab. Premierminister Benjamin Netanjahu zeigte wenig Verständnis für die vorgebrachte Kritik. Der Hass radikalislam ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Netanjahu reisst Brandmauern ein”

  • Sabine Schönfelder sagt:

    Bibi, das ÜBERLEBENSGENIE ! Erst bei Trump, dann bei Orban und j e t z t lädt er auch die „Rechten“ Europas ein !
    Trump dankt für den Support. „Being“ konservativ wird staatstragend und erhält mit der Einladung Israels antisemitische Neutralität. Zu RECHT.

    2
    0
  • Christel Mett sagt:

    Die politische Instrumentalisierung der Holocaust-Toten für die eigene Politik der Vertreibung und des Massenmords an Zivilisten ist einfach nur ekelerregend.

    4
    0
    • Sabine Schönfelder sagt:

      EXAKT ! Niemandem geht es hier um die Menschen ! Gruppierungen kämpfen um Macht oder Machterhalt. Der Antisemitismus dient lediglich als „moralisches WERKZEUG“ des moralinsauren „Werte-Westens“.
      Die Heuchelei ist beidseitig. Links und rechts. Ekelerregend.

      2
      0
  • maxag sagt:

    Warum werden hier keine Kommentare freigeschaltet ?

    2
    0
  • singin sagt:

    Der Antisemitismus war immer schon die ganz grosse Ideologie jeglicher linksversiffter Parteien: Es waren und sind die Kommunisten, die Grünen und - vor allem - die Sozialisten!
    Hitlers National-SOZIALISTEN haben den Judenhass und Antisemitismus geradezu "salonfähig" gemacht! Wer heute noch immer das Märchen von der "rechten" NSDAP glaubt, der glaubt auch an den Storch und an den Weihnachtsmann.

    10
    1
  • reining sagt:

    Ausgerechnet die Linken empören sich über die Gästeliste? Genau mein Humor... Sind es doch genau diese Linken, die gemeinsam mit den islamistischen Juden-Hassern gegen den Staat Israel und für die Palis demonstrieren. Unsere Sozis Wermuth, Molina, Gery Müller und wie sie alle heissen sind doch die besten Beweise für solchen Antisemitismus.

    12
    2
    • Sabine Schönfelder sagt:

      Sie springen auch auf j e d e n „Spaltungs-Zug“. Tod ist international und für alle Menschen schrecklich. Töten zu verhindern, sollte das Anliegen intelligenter, integrer Menschen sein, und nicht das Anfeuern von Konflikten, das Vertiefen der „Schuldfrage“. Bibi ist genauso getaktet wie die Schweizer Grünen, nur für eine andere Machtkonstellation.

      2
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.