window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Apokalypse unter Vulkanasche: «Der grosse Ausbruch des Berges» von Louis Jean Desprez (1743–1804).
Bild: Bridgeman Images

Pompeji

Neues aus der Totenstadt

Pizza, Porno, Panoptikum des Profanen: Archäologe Gabriel Zuchtriegel erweckt Pompeji mit ansteckender Begeisterung zu neuem Leben. Die Faszination für die antike Apokalypse-Stadt nimmt kein Ende.

6 60 2
19.06.2024
Ja, ja, Pompeji. Apokalypse unter Vulkanasche, Unesco-Freilichtmuseum, Pflichtstopp für Bildungsbürger. Kennt jedes Kind. Was will man dazu noch sagen? Denkt man. Bis man selbst hinfährt. Und einen der Schauder der Totenstadt erg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Neues aus der Totenstadt”

  • karheimueller sagt:

    Ich habe nicht den Eindruck, dass der Rezensent das Buch gelesen hat. Es gibt wenig Aufschluss über das Leben der normalen Einwohner Pompejis. Statt dessen erhält man Einblicke in die Archäologen-Szene mit all ihren Eitelkeiten. Etwas, was einen geschichtlich interessierten Leser nicht interessiert. Genauso wenig wie eitle Selbstdarstellung des Autors, der fast alle woken Themen besetzt, inklusive Gendern. Es gibt sicherlich bessere Bücher, die sich sachlich mit Leben des plebs beschäftigen.

    0
    0
  • peaceplease sagt:

    Also mit Plinius haben Sie sich vertan, denn es war Plinius der Jüngere, der den Tod seines Onkels und den Ausbruch durch Befragung von Augenzeugen recherchierte und beschrieb. Der Ältere hatte keine Zeit mehr zum Schreiben. Allerdings heißt es, dass seine Leiche intakt war und er am ehesten an Erstickung, Herzinfarkt oder Hirnschlag gestorben sein könnte.

    1
    0
  • pierre19 sagt:

    Die Pornodarstellungen machen Sinn. Die konnten noch keine Fotos machen und auch nicht kopieren.Die Bilder in,, vor und in den Bordellen sollten wohl stimulieren. Beste damalige Kommunikation. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, schon in Pompeji.

    2
    0
  • per aspera ad astra sagt:

    Herculaneum bietet an vielen Stellen besser erhaltene Artefakte z.B. verkohlte Holzvertäfelungen, Betten etc. was dem Umstand geschuldet ist das diese Stadt zwar wie Pompeji auch vom Ausbruch zerstört wurde aber nicht so heftig und andersartig. Das vom Vorgänger Zuchtriegels
    Massimo Osanna 2019 verfasste Buch über Pompeji welches bei Herder (WBG) erscheint ist zwar informativ aber auch teilweise mühsam zulesen weil ohne "Pepp" - ob das für das italienische Original gilt weiß ich nicht.

    3
    0
  • Letzte Bastion sagt:

    Schöner Beschrieb von Pompeji. Wir brauchen keinen Vesuv, der uns den Gar aus macht. Wir verschwinden aus der Geschichte, nicht etwa wegen zu wenig Porno, sondern weil wir an Fortpflanzungswille scheitern. Die Invasion von Barbaren wehren wir nicht mit Mauern und Wehrtüchtigkeit ab, sondern fördern sie aktiv mit geistig degenerierten Rezepten und verraten damit die Zukunft unserer wenigen Erben, denen wir nur Schulden und fremde Unterdrücker hinterlassen. Da war Pompeji wohl lebenstüchtiger.

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.