Multilateralismus ist der Königsweg zur Beilegung internationaler Konflikte, Unilateralismus dagegen führt ins Verhängnis. So lässt sich das Glaubensbekenntnis zusammenfassen, das im Streit um den Irak-Krieg von Europäern unermüdlich wiederholt wurde. Klar, wer da auf den rechten Weg gebracht werden soll: die entfesselte Supermacht USA, die jedes Augenmass und jeden Sinn für fruchtbare internationale Kooperation verloren habe. Mittlerweile drängt sich jedoch längst die Frage auf: Ist Europa selbst zum Multilateralismus fähig?
Seit Frankreich, Deutschland und die Mehrheit der EU-Staaten die USA vergeblich vom Irak-Krieg abzuhalten versucht hatten, war viel von der Notwendigkeit ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.