Nach Samuel Hahnemann (1755–1843), dem Begründer der Homöopathie, werden homöopathische Medikamente durch «Potenzieren», das heisst stufenweises Verdünnen mit Schütteln dazwischen, hergestellt. Die Ausgangssubstanz wird als Urtinktur bezeichnet. Ein häufig verwendetes Homöopathikum ist Belladonna D30. Belladonna heisst auf Deutsch Tollkirsche. Das D kommt vom lateinischen Wort für zehn. D30 heisst also, dass dreissig Mal im Verhältnis eins zu zehn verdünnt wurde. Das entspricht dem Auflösen eines Zuckerstückchens in einer Wassermenge, die in tausend Erdkugeln Platz hat. Vergleicht man das Becken, in dem man im Restaurant Gläser spült, mit dem Volumen von tausend Erdkugeln, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.