Kürzlich schrieb ich in dieser Kolumne über Emile Coué, einen französischen Apotheker des 19. Jahrhunderts, der die positive (Placebo-) Wirkung der Autosuggestion propagierte und so Weltruhm erlangte. Nicht erwähnt wurden die schädlichen Auswirkungen des Nocebo-Effekts (lateinisch «ich werde schaden» im Gegensatz zu «placebo» = «ich werde gefallen»). Das Musterbeispiel für einen extremen Nocebo-Effekt sind die Todesurteile, die von Medizinmännern und Voodoopriestern verhängt werden und angeblich dazu führen, dass die Opfer vor lauter Resignation und Angst auch wirklich sterben. Es dürfte sich dabei um einen dieser hoch geschätzten Mythen von den übernatürlichen Kräften d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.