Am Schluss war es ein politisch motivierter Rausschmiss, unterfüttert mit moralischem Imperativ. Die Ausweisung der Weltnummer eins des Tennis sei im Interesse der Öffentlichkeit, argumentierte Australiens Einwanderungsminister Alex Hawke. Die öffentliche Ordnung sei in Gefahr. Der ungeimpfte Novak Djokovic drohe zum «Talisman» für Impfgegner zu werden.
Kriminalisiert wie ein Schwerverbrecher, verliess der Serbe schliesslich das Land. Dies, nachdem man ihm zuerst – trotz Einreiseverbot für Ungeimpfte – ein Visum erteilt hatte.
Applaudiert wurde dem Rausschmiss von einer erdrückenden Mehrheit der Australier. «Nenn es tough love, Witzbold», schrieb ein Kolumnist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hier stimmt es: Du sublime au ridicule, il n'y a qu'un pas.
Sehr verehrter Herr Köppel,
Herzlichen Dank für Ihre Replik. Sie ist meine Tonlage angehend zutreffend.
Ihre Kritik, sie nennen es Beschimpfungen, ist im Großen und Ganzen gerechtfertigt.
Sagt auch meine Frau. Ich nehme sie (meine Beschimpfungen) zurück und entschuldige mich
für einige durchgegangene Gäule. Denn sie sind ein ehrenwerter Mann .
Aber bitte machen Sie mit PI "keine gemeinsame Sache.
"So etwas macht kein Herr" hätte mein einstiger Mentor Hans Habe kommentiert.
Ihr G.Kegel
So schnell kann es gehen: Eben noch hat Novak an Pressekonferenzen die Journalisten mit Pralinés verwöhnt und jetzt hat Serbien einem australischen Konzern die Betriebsbewilligung im Lande entzogen.
Ja genau dem Rio Tinto, mit dem Herr Hawk sehr eng verbunden ist. Es geht um den Lithium Abbau. Das würde bedeuten, dass hunderte Hektaren Land verwüstet und umliegende Grundgewässer vergiftet würden. Djokovic hat sich auch dummerweise auf die Seite der seit Monaten demonstrierenden Bevölkerung gestellt. Aber keine Angst der nächste Umweltvernichter ist schon in den Startlöchern. Nach den Wahlen in Serbien geht der Betrug weiter. Ein Jammer.
Nicht die aktuelle Regierung hat Rio Tinto nach Serbien geholt, sondern das vormalige Regime. Meines Erachtens hätte Serbien die Verträge trotzdem einhalten müssen. Aber gut, Vertragsstrafen zahlen und dann schauen, dass man das Lithium selber (oder mit besseren Partnern als Rio Tinto sich mehrmals zeigte) abbaut und verwertet könnte sich noch mehr lohnen. Und an die vermeintlichen Umweltschützer: Bitte sofort das Smartphone, iPad oder den Laptop aufhören zu nutzen und ja kein Elektroauto oder Akku-Bohrmaschine kaufen.
Nicht nur Australien - nein die ganze Welt hat inzwischen unter der Corona-Diktatur den gesunden Menschenverstand verloren - die einen mehr, die anderen noch viel mehr - leider.
Es war m. E. auch eine politische Entscheidung gegen Serbien, dass gegen einen NATO-Beitritt ist und mit Putin liebäugelt und natürlich Queen-und US -hörig ist ....