Die Frage, ob das Kopftuch ein religiöses Symbol oder Ausdruck einer politischen Haltung sei, spaltet die Gesellschaft der Bundesrepublik in zwei Lager. Auf der einen Seite stehen die gläubigen Muslime und ihre deutschen Freunde, die im Prinzip religionskritisch eingestellt sind und das Tanzverbot am Karfreitag repressiv und unzumutbar finden, zugleich aber Toleranz gegenüber den religiösen Bräuchen der Muslime einfordern. Einige gehen sogar so weit, aus Solidarität mit den Muslimen während des Ramadan zu fasten. Karikaturen über den Propheten Mohammed verurteilen sie ebenso entschieden, wie sie sich über christliche Symbole lustig machen. Das mag ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.