Die berühmtesten Eröffnungstakte der Orgelmusikgeschichte: dreimal der Wechsel a?g?a wie ein Donnerschlag; dann dreimal der Sturz hinunter zum Grundton d; dreimal dessen Bestätigung, danach drei Pausen, in denen der Widerhall des Klangs den Kirchenraum füllen kann. Af?rmativer als Bachs Toccata d-Moll kann ein Musikstück nicht beginnen. Dieser Beginn ist eine Zurschaustellung von Macht. Erstens der Orgel: denn nur sie kann mit solcher Geste selbst einen Kathedralraum füllen. Zweitens der des Komponisten: denn es bedurfte Bachs, um diese Geste zu gestalten. Drittens der Macht Gottes: Die dreifache Bekräftigung des Grundtons verweist symbolisch auf die Dreieinigkeit.
Die Orgel ist ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.