«Pim, lebe wohl», «Pim, at your service»: Die Gittertore des Friedhofs von Driehuis sind mit Transparenten und Plakaten geschmückt. Auf einem schmalen Weg unter schattigen Bäumen warten Hunderte von Menschen geduldig, bis sie an einem prächtig geschmückten Grab vorbeigehen dürfen. Viele haben Tränen in den Augen. Driehuis, ein unscheinbares Dorf nordwestlich von Amsterdam, ist ein Wallfahrtsort geworden. Hier wurde der Rechtspopulist und Politstar Pim Fortuyn geboren. Hier wurde er nach seiner Ermordung am 6. Mai begraben. Provisorisch allerdings. In ein paar Wochen soll er auf seinem italienischen Landgut die letzte Ruhe finden. Auf Fortuyns Grab liegen Blumen, Papierblätter mit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.