Am Montag begann in Schweden die «Woche der Krisenbereitschaft». An alle Haushalte wurde die Broschüre mit dem Titel «Wenn es zu Krisen oder Krieg kommt» verteilt. Mit dieser Kampagne der Zivilschutzbehörde soll das Bewusstsein der Bürger dafür geschärft werden, was im Fall einer unvorhergesehenen Katastrophe zu tun sei – eines Terroranschlags, einer Cyberattacke oder einer Krise in der Versorgung mit Lebensmitteln oder Wasser.
Die schwedische Regierung hat erkannt, dass die Bereitschaft der Bürger, in solchen Krisensituationen selbst Verantwortung zu übernehmen, recht gering ist. Ein Ex-Polizist formulierte es so: «Wenn ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.