window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Gewerbepräsident Regazzi.
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

Bern

Operation Schleudersitz

Die Reform der beruflichen Vorsorge wird für die Wirtschaftsverbände zur Schicksalsfrage. Der Stuhl von Economiesuisse-Direktorin Monika Rühl wackelt.

16 146 12
14.08.2024
Die Liste der Pleiten ist lang: Vor vier Jahren rettete Economiesuisse nur das Ständemehr vor einem Absturz bei der Konzerninitiative. Und dies, obwohl der Wirtschaftsspitzenverband alle Register zog und das Volksbegehren als einen «unsorgfä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “Operation Schleudersitz”

  • Edmo sagt:

    Seitdem die neuste Generation der Manager komplett woke und grün ist, darf man sich nicht wundern, wenn die Wirtschaftsverbände ziellos durch das politische Unterholz stolpern. Dank ihrer wirtschaftlichen Unfähigkeit sehnen sie sich ebenso nach der EU wie unsere unfähigsten Politiker. Mit der BVG-Revision wollen sie die woke Work Life Balance zugunsten der Faulen fördern und den Fleissigen die Rente mit dem Umwandlungssatz kürzen. Wer braucht solche Wirtschaftsverbände?

    8
    0
  • Chili sagt:

    Hinter dem stets dauernd lächelnden Gesicht von Frau Rühl, steckt leider extrem wenig, was der Schweiz, dienlich wäre. Fantasien und Träumereien, von der Wirklichkeit ausgeblendet.

    9
    0
  • Pantom sagt:

    Es sind einfach zu viele Frauen an der falschen Stelle. Ehrlich, die Mehrheit dieser Frauen könnens einfach nicht. Sie verwechseln Politik und Sachverstand mit Feminismus und Transenqueer und meinen mit Quoten die Frauen zu fördern. Dabei ist das für die Frau einfach nur beleidigend. Ob Familie oder nicht: Kitas und Genderwok im Militär und Parlament passt nicht. In der Schweiz scheinen sich diese Frauen gerne mit rotem Vogelnest auf dem Kopf, Rundbrille und seltsamem Blick zu zeigen.

    15
    0
  • Nesti sagt:

    Der Stuhl muss nicht nur wackeln, der Rühl-Stuhl dieser EU-Turbine sollte lieber heute als erst morgen kippen und mit ihm die ganze Economiesuisse.

    23
    0
  • Selene sagt:

    Ob bei der Regierung, beim Bund, bei Firmen oder Verbänden wie ES, AS usw., wo steht ein wirklicher! Kenner und Spezialist, sprich die tatsächliche☝🏻 Elite an der Spitze? Die tatsächliche Elite, die es vor 40 Jahren noch gab, ist buchstäblich verschwunden. Das, was heute überall als die Besten vorgeführt wird, ist dort wegen des Vitamins B oder der 'richtigen' Partei, gehört jedoch bestenfalls zum Mittelmass, wenn überhaupt, wenn ich an den BR denke 🤔! 17:08

    15
    0
  • marlisa.s sagt:

    Die Frau hat wenig Sachverstand und noch weniger Charisma. Sie sagte vor einiger Zeit in einem TVTalk, dass die älteren Leute in ihren Einfamilienhäusern auf viel zu grosser Fläche wohnen. Diese Leute sollten in eine kleinere Wohnung zügeln und Familien mit Kindern Platz machen. Eine verd… Frechheit! Um den einwandernden Fachkräften Platz zu machen, müssen wir Schweizer also näher zusammenrücken.

    34
    0
  • WMLM sagt:

    Jeder der ein bisschen rechnen und Zusammenhänge erkennen kann sieht, dass der arbeitende Bürger mit der Säule 2 (BVG) gnadenlos abgezockt wird. Vetterliwirtschaft ist noch gelinde ausgedrückt. Das sage ich als SVP - Wähler.

    25
    2
    • reto ursch sagt:

      40 Prozent weniger PK seit 2002! Lässt auch die Schweiz ihre Rentner vorsätzlich verarmen? Seit 40 Jahren füllt sich die Finanzbranche die Taschen mit unserem Geld der der 2. Säule. Wir aber sollen immer mehr, für immer weniger Rente bezahlen? Fertig mit der Abzocke durch die nebulösen Sammelstiftungen mit ihren Regionalfürsten, gutverdienenden Stiftungsräten, Treuhändern und deren Amigos! Tja liebe Freunde, deshalb von uns hart arbeitenden Staatsträgern ein NEIN zur BVG-Reform.

      1
      0
    • reto ursch sagt:

      Item, in 30 Jahren, wenn unsere Ausländer in Rente gehen, ihren Lebensabend in den Herkunftsländer geniessen, wir so viel Renten ins Ausland schicken müssen bis unser Binnen-Geldkreislauf in der Schweiz ausgetrocknet ist, dann sind wir so wieso alle in der EU, haben den Euro, und müssen uns um Renten nicht mehr kümmern. Denn unsere Lebensmittelmarken bekommen wir dann direkt aus Brüssel. Tja, ...und wir werden froh sein, wenigsten zu Weihnachten noch eine Katze im Römertopf zu haben.

      0
      0
  • Hitsch.ch sagt:

    Nieten stehen in der Schweiz leider unter Haimatschutz!

    41
    0
  • Stahlhelm sagt:

    Die Fehlbesetzung des Jahrzehnts!
    „Der Vorstandsausschuss und der Vorstand beurteilen regelmässig die Arbeit …“
    Offenbar werden die Firmendelegierten dieser Organe nach erfolgten Niederlagen, von wem auch immer (honi soit qui mal y pense), immer wieder in die Irre geführt und lassen sich besänftigen.
    Auch dieses Verhalten zeugt nicht von Führungsqualität. Mein Fazit: „Schwache Organe = noch schwächere operative Führung“

    51
    0
  • mex sagt:

    Hoffentlich wackeln alle Stühle der Verantwortlichen in der Politik und nicht nur in den Verbänden. Nur ist es leider so, dass beim Staat alles erlaubt ist ohne jegliche Konsequenzen.

    60
    0
  • reto ursch sagt:

    Der Stuhl Monika Rühl wackelt? Item, für mich ist Economiesuisse genau so überflüssig für unser Vaterland, für unsere Heimat Schweiz, wie Operation Libero mit ihrer Sanija Ameti und Team.

    73
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.