window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Virtualität in der Virtualität: Massenphänomen Gaming-Streams.

Zeitzeichen

Paradoxien

7 55 2
26.06.2024
Mütter, Väter und sowieso Lehrkräfte kennen das Phänomen «Helikoptereltern»: ständig in Alarmbereitschaft, damit sich der Nachwuchs ja gesund ernährt, sich möglichst nicht verletzt, keinen Mikroaggressionen ausgesetzt ist. Er wird in d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Paradoxien”

  • Edmo sagt:

    Ich meide den ÖV wenn immer möglich. Doch gelegentlich habe ich keine echte Alternative. Dann sitze ich im Zug und versuche eine Person zu erspähen, die nicht permanent in ein elektronisches Gadget starrt. Fehlanzeige, die Trefferquote liegt nahe bei null. Bei den Kindern mag das stetige Verweilen in virtuellen Welten besonders schädlich sein. Doch Erwachsene verblöden und vereinsamen mit ihrer Absenz von der Realität bestimmt auch.

    1
    0
  • Letzte Bastion sagt:

    Noch schlimmer sind die Kinderlosen, die ständig eine dumme Schnurre haben und dann empört darauf pochen, sie hätten Anrecht auf AHV, weil sie ein Leben lang einbezahlt hätten. Bei denen kommt die AHV-Rente aus der Steckdose. Dass aber Eltern die Aline in die Schule eskortieren, weil der Ersatzmigrant Mohammed nicht tadellos funktioniert, wie es sich Kinderlose vorstellen… kommt den Pseudokarrieristen, Feministen nicht in den Sinn. Die Schweizer sind in Unterzahl, sterben aus. Danke Kinderlose!

    1
    3
  • Ratio sagt:

    ● Der Schulweg war doch die erste Zone ohne elterliche oder pädagogische Überwachung. Da konnten wir uns entwickeln. Ich habe immer "the long way home" genommen!
    ● Kürzlich gelesen:
    Mit jeder Minute eines Kindes in den Medien, stirbt ein Abenteuer auf einem Baum!

    3
    0
  • sir taki sagt:

    "Erfahrungsblocker" passt.
    Die Opfer wissen alles und kennen nichts.

    3
    0
  • Senecia sagt:

    Die Menschheit hat ihren Zenit längst überschritten! Ich denke, wir bewegen uns auf das in der Bibel beschriebene Ende zu. Manche werden diese Aussage wahrscheinlich lustig finden werden.

    6
    1
    • fmj sagt:

      Wir brauchen die Bibel nicht zu bemühen.

      Wer offenen Auges durch den Alltag geht, kann immer wieder feststellen, dass es Junge gibt, denen die Lage der Herrschenden deutlich bewusst wird, zuwider ist. Sie wehren sich gegen die Folgen der Digitalisierung, weisen ihr den ihr gebührenden Platz zu und legen das Gewicht auf die humane Kontaktpflege.
      Grund, nicht in Trübsal zu versinken und selbst am Wandel mitzuarbeiten.

      2
      1
      • Senecia sagt:

        fmj : Ich würde mich jetzt nicht gerade als religiös bezeichnen, eher als spirituell. Was die Bibel angeht, wären wir trotzdem gut beraten, man würde diese etwas öfters bemühen, denn dann hätten wir viele unserer aktuellen Probleme nicht. Die Bibel ist übrigens eine Sammlung von diversen Büchern, mit anderen Worten, eine kleine Bibliothek. In dieser hat es durchaus lesenswerte Lektüren, deren Aussagen zu beherzigen wären!

        1
        0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.