Mit der Staatshilfe für angeschlagene Banken ertönen laute Rufe, der Staat solle auch in ihre Lohnpolitik eingreifen. Leider läuft die öffentliche Diskussion völlig falsch.
Zum einen haben Pakete aus Staatsgarantien und Höchstlohnvorschriften perverse Effekte. Mit solch selektiven Staatsgarantien erscheinen ausgerechnet Anlagen bei den Problembanken besonders sicher. Wegen der Lohn-vorgaben verlieren diese Banken zudem gute Mitarbeiter an die noch unregulierten Banken. Aufgrund des Staatseingriffs fliesst also das Kapital statt zu den guten zu den schlechten Banken, die dann nur noch schlechter zu werden drohen.Zum anderen ist die Mehrheitsmeinung falsch, dass grosse Boni und hohe Lö ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.