Peter Benenson (1921–2005) - Wie es sich 1961 für einen Anwalt gehörte, trug der in Eton und Oxford ausgebildete Peter Benenson den traditionellen Bowler-Hat (Melone), als er in der Londoner Untergrundbahn beim Überfliegen der Zeitung auf eine Kurzmeldung stiess, die ihn empörte. Zwei Studenten hatten in einem Lissabonner Café auf «die Freiheit» angestossen und waren darauf von Schergen des Salazar-Regimes verhaftet und zu einer siebenjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Benenson, der schon als Schüler Geld für Waisen des spanischen Bürgerkriegs und für jüdische Flüchtlinge aus Hitler-Deutschland gesammelt hatte, schrieb einen Artikel für das Sonntagsblatt Observer, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.