Peter Härtling (1933–2017) – Dass Literatur Therapie sein kann, wird inzwischen oft als Überschwang der 68er in Frage gestellt. Peter Härtlings Leben und Werk sind der Gegenbeweis: Kaum einem ist es wie ihm gelungen, sich schwerelos aus dem Jammertal der beschädigten Kindheit zu katapultieren und die unsäglichen Katastrophen, den Schmerz, das Leid in literarische Glückserfahrungen zu verwandeln. Härtling erlebte die Schrecken des Zweiten Weltkriegs mit unglaublicher Härte. 1933 in Chemnitz geboren, flüchtete die Familie zuerst ins mährische Olmütz, später, aus Angst vor der Roten Armee, über Österreich ins schwäbische Nürtingen. Der Vater, ein Rechtsanw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.