John Stuart Mill, einer der wichtigsten Denker Englands mit internationaler Ausstrahlung, legt im 19. Jahrhundert das Fundament für Europas liberale Politik. Seine Ideologie ist eine Reaktion auf eine radikal viktorianische Erziehung. Als Kind wird er in eine intellektuelle Zwangsjacke gesteckt. Deshalb habe er als Erwachsener eine Gesellschaft angestrebt, in der jeder seine Individualität entwickle, sagt Philip Kitcher, emeritierter Philosophieprofessor der Columbia University, der dem Briten jetzt eine ausführliche Biografie gewidmet hat.
Zusammen mit dem schottischen Ökonomen Adam Smith ist Mill zwar ein Vordenker der freien Marktwirtschaft. Gleichzeitig nimmt er aber auch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Unsere Politiker, Intellektuellen, Künstler, Journalisten, usw. sollte sich mal an John Stuart Mill halten. Aber dann müssten sie ihre eigene Denk- und Handlungsweise überdenken und ändern. Das scheint von unserer "Elite" zuviel verlangt zu sein.
Wie oft muss man noch erfahren was 6-Jährige schon konnten?