Die Schweiz engagiere sich seit fünfzig Jahren in der Armutsbekämpfung – so preist sich die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) auf ihrer Internetseite. Doch die Hilfe für die Armen wird oft für politische Zwecke missbraucht – zum Beispiel in den palästinensischen Gebieten.
Ein Teil der rund 25 Millionen Franken, die für die Palästinenser bestimmt sind, geht an internationale Organisationen oder an NGOs, die mit den Schweizer Steuergeldern alles andere als friedliche Ziele verfolgen. Sie veröffentlichen zum Beispiel antisemitische Cartoons, rufen zum Boykott israelischer Produkte auf oder unterstützen Organisationen, an deren Spitze korrupte Politiker stehen. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.