Der jährliche Bericht der OECD, der in Paris ansässigen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zum wirtschaftlichen Zustand der Schweiz ist ein fester Bestandteil der wirtschaftspolitischen Agenda. Die Empfehlungen der OECD für mehr Wettbewerbsintensität im Inland, zur Förderung der Erwerbsbeteiligung der Frauen, zur Sicherstellung des lebenslangen Lernens oder zur Koppelung der sozialen Sicherungssysteme an die Lebenserwartung können indes kaum noch gross die Gemüter bewegen.
Immerhin fehlen dieses Jahr die sonst üblichen Ratschläge, die staatlichen Entwicklungshilfebudgets aufzustocken und die amtliche Statistik au ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.