Früher «wurden die Menschen von Königen unterdrückt, jetzt von Europäern», sagt Ontosoroh in der Roman-Tetralogie «Buru» des grössten Schriftstellers Indonesiens, Pramoedya Ananta Toer. Ontosoroh, eine Javanerin, ist als Kind an einen niederländischen Zuckerbaron verkauft worden: als Konkubine. Dieser bringt ihr Lesen, Schreiben, Niederländisch und europäische Kultur bei. Doch als er an Syphilis stirbt, verliert sie alles.
Pram, wie man Pramoedya nannte – das Indonesische kennt keine Vor- und Nachnamen; wer höflich war, sprach ihn mit Mister Pramoedya an –, wurde im Jahr 1925 in Blora im Herzen von Java geboren. Sein Vater, ein Kleinadliger, war Lehrer und aktiv in der erste ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.