window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Es ist gut, wieder da zu sein»: Prinz Charles (l.) und Graf Tibor Kálnoky in Miklósvár.
Bild: Gyurkovits Tamas

Prinz Charles’ Liebe zu Siebenbürgen

Wenn Prinz Charles vom «Kreislauf der Tugend» schwärmt, ist er auf dem Gut meines Bruders, Graf Tibor Kálnoky, angekommen, wo er seit vielen Jahren die Sommerferien geniesst.

6 41 3
03.06.2022
Es ist ein perfekter Tag im kleinen siebenbürgischen Dorf Miclosoara, oder, wie die ungarischen Einheimischen es kennen, Miklósvár. Ein leichter Wind weht, ein wenig Regen ist gefallen, aber jetzt ist die Sonne da. «Schaut!», ruft je ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Prinz Charles’ Liebe zu Siebenbürgen”

  • Nordlicht48 sagt:

    "... nach den langen Covid-Jahren, in denen er nicht reisen konnte..."

    Das verstehe ich nicht. Wer hat ihm das verboten?

    1
    0
  • upe sagt:

    Als Verfasser der Headline wollte man wissen, dass Siebenbürgen seit 1918 und wieder seit 1945 Teil von Rumänien, nicht von Ungarn, ist. Richtig ist die Bezeichnung der Ungarn als kultureller Teil von Siebenbürgen in Rumänien. Wegen der französischen Sprache ist beispielsweise ein Genfer auch nicht ein Franzose.

    2
    2
    • Nordlicht48 sagt:

      Mit welchen Tricks bei den Versailler Gesprächen Rumänien sich diese und insgesamt erhebliche Teile Ungarns eingesackt hat, wäre einen längeren Artikel wert.

      Genau einhundertzwei Jahre sind es her seit dem "Friedensdiktat von Trianon".

      1
      0
    • wpenn sagt:

      Die Siebenbürger Ungarn seien Rumänen - bitte doch „die Siebenbürger Ungarn sind eine heute weitgehend anerkannte ungarische Minderheit in Rumänien. Also sind sie Rumänen plus Ungarn. Ebenso sind die deutschsprachigen Südtiroler eine relativ gut anerkannte deutschsprachige Minderheit in Italien. - und die die Aostaner eine anerkannte französischsprachige Minderheit in Italien. Bei letzteren ging das etwas reibungsloser als bei den Siebenbürger Ungarn. Ungarn setzte jahrhundertelang rumänische Ga

      0
      0
  • Sabine Schönfelder sagt:

    Ist er nicht wunderbar? Ist es nicht geradezu rührend, wenn ein Monarch, aufgewachsen in ´Pompˋ und Glorie, DAS EINFACHE LEBEN zelebriert ? Unter den Augen der Öffentlichkeit. Ein heruntergefallenes Vöglein beweist seine Naturkompetenz. Es liegt ihm im Blut ! Ein wandernder Tampon auf den Pfaden seiner Vorfahren. Nebenbei ´entpupptˋ er sein naturwissenschaftliches Interesse, ´...können diese Nester bei starkem Wind runter fallen?´ Grandios. Und Sie fressen ihm den letzten Keks weg. Also ehrlich.

    18
    0
    • Melanie sagt:

      Bravo! So ähnlich habe ich beim Lesen ebenfalls gedacht. Vor allem beim heruntergefallenen Vöglein rauschte an mir gedanklich das Blutbad der Millionen an Tieren vorbei, die ihre königlichen Hoheiten im Laufe der Jahrhunderte in ihren dämlichen und snobbistischen "Jagdspielen" abgeschlachtet haben. Aus reiner Lust am Töten!

      4
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.