Gegenwärtig werde ich oft gefragt, wie ich über die Auseinandersetzungen um die Sammlung Bührle im Zürcher Kunsthaus denke. Meine Antwort: Der Streit ist eine typische Folge einer moralistisch verseuchten Gesellschaft. Der Moralismus setzt eine Moral über das Recht. So entsteht Diktatur. Weder die wunderbaren Kunstwerke des Impressionismus noch die Künstler, die sie schufen, haben etwas mit Nazitum und Holocaust zu tun. Statt zu moralisieren, sollte man sich ans Recht halten.
Die Schweizer Rechtsordnung ist klar: Was unrechtmässig erworben wurde, muss zurückerstattet werden. Das gilt überall, ob für Goldschmuck, Autos oder Bilder. Unser Recht schützt also die Bestohlen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
In allem ist Herr Blocher nicht überzeugend. Aber die Stossrichtung stimmt