Wer als junger Mensch an eine Hochschule geht, erhofft sich Horizonterweiterung, universitäre Bildung und akademischen Weitblick. Die Universitäten selber verstehen sich als Hort des klaren Denkens und der unbestechlichen Objektivität. Blättert man aber die Vorlesungsverzeichnisse durch und verfolgt, wie sich manche Professoren und Dozenten zu aktuellen wirtschaftlichen oder politischen Fragen äussern, kommen Zweifel auf.
Auffällig ist, dass viele Hochschul-Exponenten ihre Nase in den Wind zu halten scheinen, um gesellschaftliche Modetrends zu erspüren. Sie fabulieren von einer nachhaltigen Lebensweise, die derzeit en vogue ist. Sie propagieren ethische Betrachtungen, die immer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.