Es ist ein oft wiederholter Gemeinplatz, dass der westliche Kapitalismus seinen Anfang in der protestantischen Ethik nahm: Jean Calvin stünde demnach am Ursprung des Finanzkapitalismus, der 2008 am Rande des totalen Zusammenbruchs stand und die Unzulänglichkeiten eines an Gier krankenden Wirtschaftssystems blosslegte.
Diese These ist heftig umstritten. Viele weisen darauf hin, wie stark der Calvinismus durch seine Wertschätzung der Einheit und Solidarität unter den Gläubigen die Bildung von Gemeinschaften gefördert habe, die ihr Leben auf Gott ausrichten wollten. Die Reformation hat das Prinzip des Bezugs zum Anderen und zur Gemeinschaft etabliert: Es gibt einerseits das Individuum, w ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.