Das Psychopathy-Checklist-Verfahren (PCL-R) wurde Anfang der neunziger Jahre von Robert D. Hare, einem emeritierter Professor für Psychologie an der University of British Columbia (Kanada), entwickelt. Mittlerweile ist es auch im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Die Psychopathie-Checkliste funktioniert weitaus simpler als Frank Urbanioks TRET: Lediglich durch die Beurteilung von zwanzig Kriterien werden Aussagen zum Rückfallrisiko von Straftätern gemacht.
Neben «übersteigertem Selbstwertgefühl», «mangelndem Einfühlungsvermögen» und «parasitischem Lebensstil» zählen auch «oberflächlicher Charme», «Mangel an langfristigen Lebenszielen» sowie «ausschweifendes Sexualverh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.