Im sowjetischen Geheimdienst KGB zählte Wladimir Putin sicherlich zu den Härtesten der Harten. Er machte Karriere bis zum Armeegeneral und Chef der Nachfolgeorganisation FSB. Auf diesen Spitzenposten beim gefürchtetsten Geheimdienst der Welt kommt man nicht durch Quotenregelung, Parteibuch und Koffertragen für Politiker. Es gelten andere Werte: eben Härte, aber auch unbedingte Loyalität, Leistung und Erfolg.
Der KGB verstand sich als Elite der Kommunistischen Partei. Er war Schild und Schwert der Ideologie Lenins und Bewahrer des Geistes der Oktoberrevolution. Zuerst hielt sich die Partei einen Geheimdienst, zuletzt war es fast umgekehrt: KGB-Männer wie Jur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.