window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Fast das Ende der Welt»: van Creveld.
Bild: Butzmann/laif / LAIF

Putin wird nervös

Was ist von Russlands Drohung mit Atomwaffen zu halten? Militärhistoriker Martin van Creveld analysiert die Lage.

WeltwocheWeltwoche
4 5 1
02.03.2022
Im Krieg gegen die Ukraine geht es Wladimir Putin nicht schnell genug. Der russische Präsident zeigt zunehmend Zeichen der Nervosität und der Verzweiflung, weil seine Truppen bislang keine spektakulären Erfolge vorweisen können. Neuerdings ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Putin wird nervös”

  • karheimueller sagt:

    Das Scheitern von Angriffskriegen der russischen Armee hat schon Tradition. Afghanistan und Tschetschenien waren die jüngsten Beispiele dafür. In Tschetschenien wurde erst eine Art von Burgfrieden erreicht, nachdem sich Russland mit dem Kadyrow-Clan eingelassen hat. Ohne die permanente Drohung mit dem Einsatz von nuklearen Waffen würde das Land militärisch kaum ungestraft so agieren können. Mit dieser Erpressungspolitik begibt Putin sein Land auf das Niveau von Nordkorea.

    0
    0
  • nannos sagt:

    Der US-General Patraeus, glaube ich, sagte, Taktik zähle nur die 1. Tage eines Krieges, nachher sei die Logistik entscheidend. Diese ist offenbar ein bedeutender Schwachpunkt der Russen. Der Nachschub klappt unbefriedigend, weshalb die Angriffe ins Stocken geraten sind. Überall ist der Vormarsch von Panzern (die bloss 70-90 km Autonomie haben) mit Treibstoffpannen gestoppt worden. Die Verpflegung hapert. In Charkiv haben Spetsnaz-Einheiten als erstes Lebensmittelgeschäfte geplündert, vor Rückzug

    4
    0
  • nannos sagt:

    Putin war auf einen Blitzkrieg-Erfolg angewiesen. Der Krieg kostet ihn TÄGLICH 15 Mia $. Dabei ist die russische Wirtschaft um 20% eingebrochen. Es fragt sich, wie lange er das durchstehen kann, wirtschaftlich, finanziell, innenpolitisch. Und wenn er persönlich mit dem Rücken zur Wand steht, wird er unberechenbar und extrem gefährlich sein. Er hat sich in allen Belangen verrechnet, in vielem gestützt auf die Nachrichtendienste, die ihn mit den Infos fütterten, die er hören wollte.

    3
    3
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Die Eskalation in den Städten kommt vermutlich Ende Woche, sobald die Russen ihre konventionelle Artillerie oder gar Fliegerbomben einsetzen und ganze Strassenzüge zusammenschlagen. Im Strassenkampf sind Trümmerwüsten eher sogar von Vorteil für die Verteidiger. Aber ist es seit Stalins Zeiten der russische Usus, dass man ohne Rücksicht auf Menschenleben einfach alles kurz und klein schlägt. Die Russen haben aus Zeiten der Sowjetunion beliebig viel solcher Munition vorrätig.

    2
    2

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.