Mindestlöhne beschränken die Beschäftigungsmöglichkeiten für die weniger qualifizierten Erwerbstätigen und fördern damit die Arbeitslosigkeit, verbreiten Wirtschaftsjournalisten seit zwanzig Jahren. Spätestens seit den neunziger Jahren sind sie durch unzählige Forschungsresultate definitiv widerlegt. Zahlreiche Forscher sind der positiven oder negativen Wirkung von Mindestlöhnen nachgegangen, Tausende von Seiten wurden voll geschrieben. Und immer mehr Studien scheiterten beim Versuch, die angeblich negativen Effekte von Mindestlöhnen zu bestätigen. Sogar die OECD, die ein Jahrzehnt lang jeden Arbeitnehmerschutz als schädlich für die Beschäftigung bezeichnet hatte, musste in ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.