Ohne eigenständigen Lohnschutz kein Rahmenabkommen mit der EU!» – dieses Statement des Gewerkschaftsführers Paul Rechsteiner hat mich an einen Aufsatz des renommierten deutschen Politikwissenschaftlers Fritz Scharpf erinnert. Sein Titel lautete: «Weshalb die EU nicht zur sozialen Marktwirtschaft werden kann». Die Analyse stellte alte Vorstellungen in Frage: ein soziales Europa, das war die Hoffnung der europäischen Linken und zugleich die Befürchtung der Wirtschaftsneoliberalen. Ein Stereotyp, das bis heute unendlich wiederholt, doch damit nicht richtiger wird. Der Jurist und Politologe zeigte, dass beide Seiten falschliegen.
Ausweg aus der « ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.