Ende April waren die Gelbflügelwaldsänger endlich in ihrem Brutgebiet angekommen. 5000 kräftezehrende Flugkilometer vom mittelamerikanischen Winterquartier bis nach Tennessee in die Appalachen lagen hinter ihnen. Eigentlich hätten die Männchen nun zügig ein Territorium besetzen und ein Weibchen umwerben müssen, doch sie benahmen sich merkwürdig: Schon nach wenigen Tagen flogen sie rund 700 Kilometer weit zurück in Richtung Süden. Ein bis zwei Tage später raste ein verheerender Sturm durch ihr Brutgebiet. Und wenige Tage darauf, als der Sturm weitergezogen war, kehrten die Waldsänger wieder zurück.
Rasante Aufwinde, starke Seitenwinde
Woher hatten die Vögel gew ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Hochinteressant bis auf den letzten Abschnitt. Und wenn man vom Infraschall spricht: der Infraschall der Windparks stört die Orientierung der Meeressäuger, der Baulärm lässt etliche dauerhaft taub werden. Frü den guten Zweck zerstört man Flora und Fauna.
Sehr interessant. Allerdings wäre noch zu klären, welcher Anteil auf die Klimaerwärmung zurück zu führen ist und welcher Anteil der ständigen Wettermanipulation geschuldet ist. Von der hört man ja bekanntlich nie etwas.
Ein interessanter Artikel, bis fast zum Schluss. Dann musste noch das Narrativ vom AGW her. Die Autorin sollte, nein müsste wissen, das Wirbelstürme weltweit weder in der Anzahl noch in der Heftigkeit, sprich Energie, zugenommen haben. Die Studiendaten dazu sind bekannt, z.B. Philip Klotzbach et al. 2022; Trends in global cyclon activities, 1990 - 2021. - Weshalb muss eine an sich interessante Geschichte noch abgewertet werden, um die global climate church zu bedienen? Schade!
Die Mär von den "immer häufigeren und heftigeren Stürmen" scheint nicht auszusterben:
Wenn die langfristigen Wettervorhersagen (Entschuldigung: "Klimaprognosen") genauer sein sollten als die üblichen Wetterberichte (mit einer Vorhersagegenauigkeit von allenfalls 50% nach einer Woche), dann wird es geringfügig wärmer. Dadurch sinken aber die Temperaturgefälle, d.h. Stürme und Windgeschwindigkeiten nehmen ab(!). Grundlagen der Physik...