Der Schutz der Privatsphäre gehört zu den tragenden Säulen unseres Landes und überhaupt zu den grössten Errungenschaften der modernen Zivilisation. Spätestens nach dem Totalitarismus des 20. Jahrhunderts scheint dieses Menschenrecht tief verankert und unumstösslich zu sein. Die Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Persönlichkeit frei entfalten dürfen, ohne dass Dritte über ihr Verhalten Kenntnis erhalten oder dass sie befürchten müssen, beobachtet, abgehört oder im privaten Datenverkehr ausspioniert zu werden.
Doch in den letzten Jahren beobachten wir leider den umgekehrten Trend. Dies gilt speziell auch beim Schutz der finanziellen Privatsphäre. Hemmungslos ausgabenfreudig ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.