In den vergangenen Jahren haben sich viele angewöhnt, politische Probleme vor allem unter dem Aspekt der Moral zu betrachten. Was ist gut? Was ist böse? Wie sollte ich mich verhalten, um meinen eigenen ethischen Massstäben zu genügen? Als die Kirchen noch viel Macht hatten, war die Antwort einfach. Zu solchen Fragen stellt das Christentum ein Regelwerk aus Ver- und Geboten zur Verfügung. Die irdischen Verwalter des Christentums waren ausserdem klug genug, die Sünde einzukalkulieren und reuigen Sündern Bussrituale mit anschliessender Vergebung anzubieten. Gnade ist möglich. Ausnahmen gab es immer. Sogar das Gebot «Du sollst nicht morden» wur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.