«Ich erinnere mich nicht daran», schreibt Aharon Appelfeld, und doch oder gerade deshalb steht eben das, woran er sich nicht erinnert, im Mittelpunkt seines Werkes: der Holocaust. In den dreissig Büchern und fünfzig Jahren seiner literarischen Karriere hat der 1932 in Czernowitz geborene, nun in Jerusalem lebende Appelfeld nur dieses eine Thema gekannt. Romane wie «Badenheim» oder «Tzili» kreisen um die grosse Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Seine soeben erschienene «Geschichte eines Lebens» bildet da keine Ausnahme.
Dieser schmale Band unterscheidet sich jedoch insofern von Appelfelds übrigen Büchern, als es sich dabei weder um einen Roman noch um Kurzgeschichten handelt. Das ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.