Jordan Peterson: Gott. Das Ringen mit einem, der über allem steht. Fontis. 651 S., Fr. 51.90
Mit seinen massgeschneiderten Dreiteilern hebt sich Jordan Peterson deutlich von den zeitgenössischen Sweatshirt-Intellektuellen ab. Nachlässige Kleidung bezeichnet er als Glorifizierung von Kindlichkeit. Es sind pointierte Aussagen wie diese, die ihm in den Medien das Attribut «umstritten» eingebracht haben; ein Ehrenabzeichen, wenn man bedenkt, dass diese Bezeichnung erfunden wurde, um Personen zu diskreditieren, deren Meinung man nicht teilt, aber argumentativ nicht zu widerlegen vermag.
In seinen Büchern und Vorträgen predigt Peterson Struktur, Selbstverantwortung und Str ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich schätze Peterson sehr. Aber einer sollte doch klar sein: Götter und einer Gott hat es nie gegeben und meinetwegen kann man es auch Spiritualität nennen, wenn man menschliche Werte leben will, die für alle heilsam und verbindlich sein sollen. Sich mit der Wahrheit und der Realität abzufinden, die nicht zu ändern ist, ist die Aufgabe der Menschen. Etwas zu erfinden, dass es nicht gibt und das dann alle glauben sollen, halte ich nach wie vor für gefährlich.
Für mich einer der interessantesten Zeitgenossen.
Wird der Herr Autor mit dem Gedanken an das eigene Ende nicht fertig? Ich schaue gerne auf YouTube die Videos von Motoren Zimmer - da kann der Besitzer der Werkstatt sich nicht bremsen und bringt öfters den Running Gag "Wer glauben möchte der gehe bitte auf die andere Strassenseite - kleiner Tip: Google Earth" - Gemeint ist so eine dubiose evangelische Freikirche die ihren Betsaal im Gewerbegebiet hat - hohoho.
Danke für die Vorstellung seiner Arbeitsweise.Was hat Sie an dem Buch begeistert.? Was mich bei ihm angesprochen hat, ist, dass er seine eigene Instabilität thematisiert.Er ist der Bedürftige , der Erlebnisverarbeitung, Infos und wahre Mythen braucht für die Alltagsbewältigung .Er will , dass die Leute nicht einfach Psychopharmaka schlucken.Die sehr gefährlich sind.