Der Gipfel der G-20 auf Bali hat das Kartell der grössten Wirtschaftsnationen schwächer gemacht. Diesmal sind die inneren Konflikte zwischen den Ländern viel schärfer hervorgetreten als in andern Jahren, als man viele Differenzen verbergen konnte – weil es vor allem darum ging, gemeinsam Gegner und Probleme zu bekämpfen, die als Bedrohungen von aussen dargestellt wurden: Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen, Pandemie.
Der Zusammenschluss der neunzehn wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der Welt und der EU soll durch internationale Koordination der Politik die Weltwirtschaft besser voranbringen – aber eigentlich sind die G-20 weitgehend eine Verteidigungsgemeinschaft, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
'Der Westen ist nicht mehr dominant. Argentinien, Brasilien, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea und die Türkei gewinnen gewaltig an Gewicht.' Ausser Südkorea allesamt bankrotteurische, inflationäre, arme oder halbentwickelte Länder. China hat 300 Millionen, die 2$ im Tag verdienen. Seit wann zählt Masse statt Klasse? Sogar Liechtenstein ist finanziell und industriell stärker als Argentinien. Statt Schweiz Nígeria aufnehmen?