Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
In der Analyse wird gänzlich ausser Acht gelassen, warum Fico 2018 sein Amt verlor. Er musste nach massiven Demonstrationen nach dem Mord am Journalisten Kuciak und dessen Freundin zurücktreten. Seine Regierung hat sich in vielen Affären die Hände schmutzig gemacht, z. B. die Verstrickungen mit der Mafia, der eigenen und der italienischen (z.B. Missbrauch der Agrarsubventionen der EU). Nur heimliche Freundinnen? Maria Troskova (die Mafiabraut) nahm Fico sogar auf Staatsbesuch zur Merkel mit ...
Ich habe viele Jahre in der Slowakei gelebt, bin familiär eng mit dem Land verbunden. Aus dieser Erfahrung weiss ich, dass Herr Ficos Regierungen immer stark von Opportunismus, Inkompetenz und Korruption geprägt waren. Er mag aussenpolitisch jetzt den richtigen Kompass haben. Aber von der hohen Integrität und Exzellenz der Regierungsführung eines Viktor Orbans unterscheidet Fico sich leider ziemlich. Hoffe trotzdem, dass es unterm Strich gut für die Slowakei kommt. Ein Euro-Austritt käme gut...
Leider hat auch Fico sehr schlechte Erfahrungen mit der EU gemacht.Zum Glück ist das Niveau dieser Regierung um einiges höher als das der Tschechischen. Darum war auch die Trennung ein grosser Vorteil für die Slowakei,Da auch Demokratie mehr geschätzt wird als im Nachbarland.
Die Slowaken halten mehrheitlich nicht viel von Demokratie und verstehen oft nicht einmal, was das Wort genau bedeutet. Viele meinen, man könne einfach tun, was man will... Das Niveau, ob kulturell, wirtschaftlich, gesellschaftlich usw., ist in Tschechien deutlich höher als in der Slowakei. Wieso würden sonst so viele Slowaken nach Tschechien ziehen? Umgekehrt findet keine solche
Wanderung statt...
Interessante Analyse zu Robert Fico. Zweifellos hat die finanzielle Unterstützung der Slowakei durch die EU geholfen, das Land in wirtschaftlich und gesellschaftlich bessere Zeiten zu führen. Damit ist ein neues Selbstbewusstsein entstanden, das die EU zu ersticken droht. Kein Wunder regt sich dadurch Widerstand gegen die zunehmend befehlende Brüsseler Nomenklatur. Das sollte eine Lehre sein für alle Schweizer EU Turbos. Die Schweiz passt einfach nicht in die EU mit unserer Bundesverfassung.