Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf die traditionelle Welt aus – jedenfalls in dem Sinn, dass Spekulationen über Entwicklungen von Robotern und Automation verschiedenste Interessengruppen zum Abstecken ihrer Felder in der digitalen Zukunft veranlassen. Vor knapp einer Woche hat die Gewerkschaft Unia eine Konferenz organisiert, um sich klarer darüber zu werden, welche Forderungen sie an eine Regulierung der Digitalisierung stellen wolle. Geschäftsleitungsmitglied Corrado Pardini verlangte, dass Fortschritt und Wachstum allen zugutekommen müssten, die grossen Machtverschiebungen, die mit dem digitalen Zeitalter zu erwarten seien, seien politisch zu regeln. Wenn sich die Gewerk ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.