Dagmar Rösler, Medienliebling, darf auf allen Kanälen beliebig lange ausbreiten, wie mühsam der Job der Ausbildner sei. Wegen des Personalmangels würden an Schweizer Schulen immer öfter Kinder statt ausgebildet bloss betreut. Um des Problems Herr zu werden, fordert Rösler wenig überraschend mehr Lohn für ihre Klientel. Was sie in ihren Ausführungen ausklammert: die explodierende Zuwanderung, die dafür sorgt, dass die Schweizer Klassenzimmer immer überfüllter werden. Offenbar ist das kein Thema, mit dem man zum Dauergast in der Öffentlichkeit wird. (odm)
Cédric Wermuth, Sünder, erleichtert sein Gewissen. «Ich war wie die meisten jungen Männer: oft arrogant, oft ei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Neben der Zuwanderung sind auch die Kleinklassen und die Behandlung vieler z.T. erfundenen Lernschwächen Gründe für den Lehrermangel.