Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.» Dies war die dramatische Warnung von Kanzlerin Angela Merkel vor einigen Wochen. Was heisst «scheitern»? Müsste zwangsläufig alles auseinanderbrechen, wenn das eine oder andere Land den Euro verlassen würde? Könnte es nicht auch sein, dass gerade dadurch die Einheitswährung um einiges stabiler und weniger krisenempfindlich wird als zurzeit?
Wagen wir einige Gedankenspiele. Theoretisch könnte die Europäische Währungsunion von unten oder von oben verlassen werden. Mit «unten» sind Länder gemeint, deren neue Währungen sich beim Verlassen der Währungsunion gegenüber dem Rest-Euro abwerten, mit «oben» solche, die sich aufwerten. Grie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.