Es ist ein monumentales Werk. Auf 15 693 Hexametern – also griechischen Verszeilen – wird der Kampf der Griechen um die Festung Troja im nordwestlichen Kleinasien beschrieben. Diese Szenen voller Blut und Gewalt, entstanden um 720–700 v. Chr., bedeuteten den Anfang der europäischen Literatur.
Was aber ist wahr an dem Kriegsepos? Hat Dichter Homer historische Vorkommnisse beschrieben? Die Forschung ist sich heute einig, dass es den Trojanischen Krieg nicht gegeben hat, sondern viele kleinere bewaffnete Konflikte wegen der überragenden ökonomischen und strategischen Bedeutung der Stadt an der Nahtstelle von Orient und Okzident. Troja ist mehrfach zerstört und wiederaufgebaut worde ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.