Seit er Filme macht, liebt er die Grenzgängerei; nicht nur zwischen Ländern und Kulturen, auch zwischen innen und aussen, dem Ich und der Gesellschaft. Im Erstlingswerk «23» (1998) laviert ein Hacker zwischen Realität und Verschwörung, in «Requiem» (2006) ein Mädchen zwischen Normalität und religiösem Wahn. Hans-Christian Schmids Filme sind gescheit, originell und auf Spannung aus doch zugleich sind sie kleinformatig, geradezu spiessig in ihrer ästhetischen Anmutung. Früher prägte man für diese Art (und der deutsche Film war mehrheitlich so) den scheusslichen Begriff «Amphibienfilm»: einsetzbar im Fernsehen und im Kino. Ein Unding. Es zementierte das Vorurteil, deutscher Fil ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.