window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Angst vor einem Verfassungscoup: Siegerin Sheinbaum.
Bild: Eduardo Verdugo / AP

Schein statt Sein

Der Erdrutschsieg eines Linksbündnisses in Mexiko löste bei Investoren Panik aus. Der Grund liegt weniger bei der neuen Präsidentin, sondern beim Parlament.

5 43 9
12.06.2024
Lima Sie wirkt kühl und asketisch, spricht überlegt und zurückhaltend, scheut die grossen Gesten – Claudia Sheinbaum, 61, Physikerin, verkörpert so ziemlich in allem das Gegenteil ihres Vorgängers, des Linkspopulisten Andrés Manue ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Schein statt Sein”

  • Käsesemmel sagt:

    Wenn ein Volk in freier Wahl einen Nachfolger des regierenden Präsidenten mit 60% Mehrheit wählt, ist es zufrieden mit seiner Arbeit. Trotz Problemen mit der Sicherheit ist die mexikanische Wirtschaft stark gewachsen, die einfachen Menschen haben wie im Bolivien Evo Morales davon profitiert und wünschen eine Fortsetzung dieser Politik. Es sind in beiden Ländern die begüterten, prowestlichen Eliten, die eine Rückkehr zum globalistischen Neoliberalismus wünschen.

    1
    1
    • Trott sagt:

      Bin mir nicht so sicher, dass das Beispiel Bolivien hier her passt. Mexiko ist dynamischer, aktiver und willensstärker als die "einfachen Menschen" Boliviens, die einfach darauf warteten, dass man ihnen einen Bonus gab, wenn sie für Evo stimmten. Ein lethargisches Volk, das Chile, den USA und der Welt - ah, natürlich auch Spanien und Europa - die Schuld geben und davon träumen, dass die Inkas zurückkehren.

      0
      0
  • peaceplease sagt:

    Das nächste Betätigungsfeld für Uncle Sam. Viele Bodenschätze.

    2
    0
  • james jones sagt:

    Eine objektive und präzise Schilderung der Situation im Land. Das zentrale Problem ist die extreme Verquickung von Staat und Kartellen. Mittlerweile wird nur noch in Mexico-City der Anschein aufrechterhalten, es gäbe ein unabhängiges staatliches Gewaltmonopol. Der gesamte Staatsapparat ist extrem korrupt. Die normal arbeitenden Menschen werden doppelt belastet: durch staatliche Abgaben und ihren Tribut an die organisierte Kriminalität. Das führt die Jugend oft direkt in die Arme der Kartelle.

    5
    0
  • Melanie sagt:

    Danke für diesen Kommentar zu Mexiko und der soeben erfolgten Präsidentschaftswahl. Sehr interessant. Sehr informativ. Meine mexikanische Verwandtschaft ist seit Amlos Regierungszeit immer nur voll der Begeisterung und des Lobes gewesen. Besser ist es sicher, die Dinge auch ein bisschen differenziert zu betrachten.

    5
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.