Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
ES gibt nur ein einziges Mittel gegen alle Finanzmanipulationen jeglicher Couleur.Alle wissen es, aber es wird beschwiegen.Goldmetall.Ein 1kg Barren hat etwa das Ausmass einer Zigarettenpackung ist aber Fr. 57'000 wert.Das Wesentliche: Gold kostet jetzt pro Unze $ 1900.-, bei Nixons Ausstieg 1971 $35.-Mit anderen Worten. der US$ ist jetzt 54 mal weniger wert,In etwa stimmt das auch für das Fränkli.Es ist nicht zu verstehen Papiergeld zu halten.Putin weiss das, Jordan natürlich auch.
Man sollte die schlafenden Hunde nicht nur in der SNB, sondern auch in BR und Parlament aufwecken.Nach der Konfiskation russischer Staatsvermögen sollte man jetzt spätestens unser Gold aus den USA zurückführen, wenn es noch da ist.Andere Staaten verlangen jetzt wenigstens ein Audit von jedem zehnten (Barren), wir tun nichts.Es gibt namhafte Persönlichkeiten, die aufgrund der bisher unwirksamen Währungsmassnahmen gegen den Rubel (er hat sich längst erholt)das Weltwährungssystem fallieren sehen.
Es macht wohl keinen grossen Unterschied ob wir -0.7% Zinsen und 0% Inflation oder 0% Zinsen und 0.7% Inflation haben. Die Notenbank konnte diese "Inflations-Steuer" schon immer nach Belieben erheben. Die Weltwoche Leser werden sich über Vorwürfe freuen, das sei illegal. Das ist Populismus. Wenn es vor Gericht eine Chance gäbe, dann wäre schon längst geklagt worden.
Das Thema beschäftigt mich schon sehr lange. Fragwürdig ist auch die Weitergabe an den Kontoinhaber.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass mein Geldinstitut, mein mit Minuszins belastetes Geld, vollumfänglich zu Minuszinsen anlegt. Scheint unlogisch zu sein.
Leider findet man dazu keine Angaben. Sollte man weiterhin Banken etc. fürs Nichtstun bezahlen, möchte ich sofort den Job.🤔
Sie können ja eine Bank gründen, wenn Sie denken, dass sich das so lohnt... Die Banken bekommen Freibeträge bei der Notenbank, so dass sie Kleinsparern keine Minuszinsen verlangen könnten. Die Weltwoche könnte diese Zahlen ja einmal ins Verhältnis zu diesen Klein-Einlagen stellen. Fragwürdig, ob die heutigen Leser der Weltwoche daran mehr interessiert wären als an vagen Vorwürfen.
Und nein, die Bank macht das nicht. Ausser den Teil, den sie bei der Notenbank als Reserve hält. Es ist das Geschäft der Bank, Kredite zu vergeben. Für diese verlangt sie den risikolosen Marktzins (momentan negativ) plus einen Risikoaufschlag, je nach Kreditwürdigkeit des Schuldners plus eine Marge. Wenn hier keine fairen Zinsen zustande kommen, dann hat es zu wenig Wettbewerb. Wettbewerbsrecht ist sonst ein Fremdwort für die SVP und die Weltwoche...