Berlin
Die Soziale Marktwirtschaft hat Ludwig Erhard in Deutschland verankert. Sie wurde seither, seit den fünfziger Jahren, unzählige Male variiert und reformiert, doch ausgerechnet jetzt, zum 125. Geburtstag des Stammvaters dieses Wirtschaftssystems, versetzen ihr die Regierenden in Berlin einen Hieb. Sie schreiben das Soziale so gross, dass das Marktwirtschaftliche dahinter fast verschwindet.
Zur Erinnerung: Erhard wusste genau um den Kern jeder Marktwirtschaft, der in Marktpreisen besteht, über die Knappheiten angezeigt und am Ende überwunden werden. Er fügte dem aus sozialen Gründen staatliche Eingriffe hinzu, weil er wusste, dass Marktprozesse brutal sein könne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Setzen wir uns dafür ein, dass die Schweiz nicht den gleichen Weg in den Untergang geht.